Kategorie: Hochalpinwanderung
Wanderung auf den obheiteren Mittag (D)
https://www.facebook.com/scheerbaum/posts/3448903391885394
Heute war es heftig. Bergauf schwierige glatte Stellen, so dass ich ursprünglich oben über Immenstadt zurück wollte.
Es war jedoch so sonnig, dass ich den längeren Weg über Gunzesried genommen habe – es hat sich gelohnt.
Besteigung des Säuling bei Füssen (A)
Mit M. T. fuhren wir nach Pflach südlich des Säuling, dann ging es gesamt 4,5 Stunden (mit Einkehr) hoch und kurz vor dem Gewitter wieder zum Säulinghaus runter.
Da warteten wir etwa 1 Stunde und gingen dann wieder zum Auto herab.
Rundwanderung am Mittag (D)
Meine übliche Tour führte mich bei schönstem April-Sonnenschein von Blaichach an Gunzesried vorbei (da gibts in der Regel 2 Leberkässemmeln) und weiter am Steineberg vorbei über den Mittagberg bis runter nach Immenstadt. Ab da war am Rückweg am Illerdamm recht viel los.
Faschingsdienstag: Umwanderung des Mittagbergs (D)
Trotz Faschingsferien war hier extrem wenig los. Außer mir noch eine 3köpfige Familie am Mittagberg, wo in Vorjahren noch die Faschingshölle los war. Vielleicht lag es am Schnee, wo mit Rodeln oder Skifahren gar nix ging.
Umwanderung des Mittag (D)
Wieder bei bestem sonnigen Wetter umwanderte ich den Mittag über Gunzesried, Schneeschuhe waren bei der geringen Schneelage nicht nötig.
Letzter Saisonbesuch auf dem Nebelhorn (D)
Hoch mit der Seilbahn, runter ebenfalls – weil der Weg Höfatsblick zur Seealpe schon den ganzen Sommer wegen Holzfäll- und Bauarbeiten gesperrt ist.
Mit Verabschiedung von „Uschi“.
Versuch Hindelanger Klettersteig am Nebelhorn (D)
Der Klettersteig war noch völlig verschneit und nicht begehbar.
Sonnenwanderung im November auf das Riedberger Horn (D)
Ablauf Sonntag ähnlich wie der Samstag vorher.
Kurzwanderung auf den Ochsenkopf (D)
Nachdem an diesem Wochenende mit viel Sonne die Hörnberbahn offen hatte, bin ich kurzerhand hochgefahren und bestieg den Ochsenkopf.
Wanderung vom Fellhorn herab (D/A)
Jetzt beginnen dank meiner Superschnee-Jahreskarte meine geliebten Seilbahn-Wanderungen.
Heute allerdings muss ich es nach der heftigen Erkältung der letzten Tage langsam angehen.
Nachmittägliche Erstwanderung auf das Bleicherhorn und Höllritzereck (D)
„Erstbesteigung“ beider leichter Gipfel, ärgerlicherweise hatte dann die Höllritzer Alpe geschlossen.
Alpinwanderung zur Holzgauer Wetterspitze (A)
mit M. T.
Meinerseits leider nicht geschafft. Kurz vor dem Ziel musste ich an zwei schwierigen Situationen passen. Danach Abstieg ins Tal und Heimfahrt.
Frühlingswanderung zum Sonnenkopf (D)
Mit dem E-Bike bis zu den Hinanger Wasserfällen, weiter über die Sonnenklause auf den Sonnenkopf. Schließlich bei sonnigem Wetter über den Altstädter Hof wieder zurück.
Große Mittagumrundung (D)
Sonnig, etwa 15 Grad oben am Gipfel.
Blaichach-Gunzesried-Mittag-Immenstadt-Inselsee-Blaichach
Walmendingerhorn über die Ochsenhofer Köpfe zur gleichnamigen Scharte (A)
Nach den vergangenen zwei Tagen stand eine leicht Tour im Kleinwalser Tal an. Es ging per Seilbahn auf das Walmendinger Horn, dann über die Grate Richtung Ochsenhofer Scharte und runter nach Baad. Weiter mit dem Bus nach Mittelberg.
Vom Walmendinger Horn Richtung Hoher Ifen
Vom Walmendinger Horn Richtung Großer Widderstein
Frederic-Simms-Hütte – Holzgauer Wetterspitze (fast) u. über Sulzlalm zurück (Lechtal/Ö)
6 Steinböcke frühmorgens
Überraschung: Auf dem Weg zum Gipfel waren direkt vor uns mehrere Steinböcke, die allerdings beim Vorangehen immer mehr Abstand suchten.
Über ein Schneefeld
Ein Überblick des Weges nach oben.
Vorm Abstieg noch ein Foto des unerreichten Ziels!
Leider war ein recht starkes Gewitter unterwegs, dass der Hüttenwirt nicht vermutete. Daher kehren wir etwa 200 Höhenmeter vor dem Ziel um und gerieten mitten hinen. Unter einer Steinhöhle konnten wir uns für eine Viertelstunde vor dem heftigen Hagel und den Blitzen verstecken. Auf dem Weg hinab machte ich noch ein Foto des vergebenen Gipfels, der Holzgauer Wetterspitze.
Neue Hagelkörner in den Blumen
Hier sind die dicken Hagelkörner zu sehen, die erst vor einer Stunde herab fielen.
Über Sulzlalm zur Frederic-Simms-Hütte (Lechtal/Ö)
Auf halbem Weg…
nach oben sahen wir ins Lechtal herab. Die (Ausgangs-)Ortschaft ist Stockach.
Kurz vor der Ankunft an der Frederic-Simms-Hütte
Es ist etwas zugezogen, so dass der Aufstieg nicht ganz so heiß war.
Abendlicher Hagelsturm auf der Hütte
Plötzlich und schnell – aber genauso wieder verschwunden.
Höllritzer Alpe -Riedberger Horn – Grasgehren u. z. (D)
Blick fast vom Riedberger Horn zurück auf die Höllritzer Alpe
Im Hintergrund des Bildes ist die Nagelfluhkette schön zu sehen.
Kleine Wanderung Richtung Ofterschwanger Horn (D)
Von Blaichach über das Hotel bei GO zur Bergstation der Ofterschwanger Bahn. Abbruch der Wanderung zum Horn, da mir zuviel Touris unterwegs waren (die Seilbahn hatte offen). Also runter mit der Bahn und über die Straße zurück.
Wanderung zum Mittag (D)
Viel los im Allgäu, daher zu Fuß nach Immenstadt, mit der Seilbahn zur Mittelstation. Nachdem da etwa 150 Schlittenfahrer hoch wollten, genoß ich die Aussicht am dortigen Restaurant und ging nach 1 Stunde wieder gemütlich der Iller entlang zurück.
Wanderung vom Bolsterlanger Horn zum Riedberger Horn (D/A)
Bei wenig Schnee auf über 1500 m bot sich eine Wanderung zum Riedberger Horn an (über die Hörnerbahn hoch). Hin und zurück ging ganz gut durch jede Menge gespurten Schnee rund um das Riedberger Horn. Grasgehren hatte mit der kurzen Skipiste auch einige Skifahrer angezogen.
Kalte Wandertour am Mittag (D)
Mit dem Zug nach Immenstadt und dann ging es durch Wolken hoch mit der Sesselbahn auf den Mittag. Ab da war dann auch Sonnenschein, allerdings mit etwa -3 Grad, angesagt. Über das Gunzesrieder Tal ging es dann wieder zurück.
Rundwanderung am südlichen Grünten (D) und Kanzelwand (A)
Viele Feiertagswanderer hielten mich vom ursprünglichen Plan auf, über den Gasthof Alpenblick (Parkplatz) zum Grünten und weiter zum Gigglstein zu laufen. Statt dessen gings südlich des Grünten vorbei zur Grüntenhütte und zurück.
Weil noch Zeit war, ging es nochmals zur Kanzelwand hoch. Leider waren da noch mehr Wanderer unterwegs als am Grünten.
Alpe Schwand – Hochgrat (D) und Füssener Jöchle (A)
Durch das Gunzesrieder Tal parkte ich am hintersten Ende, der Alpe Schwand. Zu Fuß rüber zum Hochgrat und wieder zurück.
Nachmittags besuchte ich noch das Füssener Jöchle (rauf mit der Seilbahn und runter gelaufen).
Steinadler gucken im Hintersteiner Tal (D)
Leider ohne Adlersichtung, dafür zumindest viele Murmeltiere.